Datenschutzerklärung
Grundlegendes
Wir nehmen Ihren Datenschutz ernst und versuchen daher möglichst datensparsam zu arbeiten.
Der Websitebetreiber (verantwortlich im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a DSGVO) ist:
Gerhard Heiner
Belfortstraße 42
79098 Freiburg
Email: impressum@mecfs-freiburg.de
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. „personenbezogene Daten” oder „Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 DSGVO. Die Abkürzung DSGVO steht für die Datenschutz-Grundverordnung, Verordnung 2016/679 der EU. Die juristische Abkürzung „lit.” bezeichnet Buchstaben, die zur Gliederung von Texten oder Aufzählungspunkten verwendet werden.
Bereitstellung unserer Internetseite
Wir, speichern keine Daten über Zugriffe auf die Website („Server-Logfiles“) ab. Unser Auftragsverarbeiter Uberspace (Website: uberspace.de) speichert zum Zweck der Gefahrenabwehr und Qualitätssicherung teilweise Daten über Zugriffe auf die Website ab („Server-Logfiles“). In diesen Fällen ist die Rechtsgrundlage die genannte berechtigte Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Zu den gespeicherten Daten können alle unten aufgezählten verarbeiteten Daten, sowie der Zugriffszeitpunkt und die Antwort des Servers gehören.
Bei einem Aufruf der Website verarbeiten wir notwendigerweise die folgenden personenbezogenen und weiteren Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage und der Bereitstellung der Website:
- Für die Bereitstellung der Website werden zwingend benötigt:
- Die IP-Adresse des anfragenden Gerätes
- Die Adresse der Webseite („URL“)
- Zur Bearbeitung der Anfrage müssen alle weiteren in der Anfrage enthaltene Daten verarbeitet werden, dazu gehören üblicherweise z.B.:
- Der sogenannte
User-Agent
, er besteht aus dem verwendeten Browser und dem verwendeten Betriebssystem sowie der jeweiligen Versionsnummer - Die bevorzugte Sprache
- Der sogenannte
Auftragsverarbeitung
Wir arbeiten zur Bereitstellung unserer Website mit dem Auftragsverarbeiter Uberspace (Website: uberspace.de) zusammen. Dieser Auftragsverarbeiter erhält im Zuge des Aufrufs der Website Kenntnis die oben genannten personenbezogenen Daten. Wir haben mit dem Verarbeiter einen Vertrag gemäß Art. 28 Abs.3 DSGVO abgeschlossen. Die Zwecke und jeweilige Rechtsgrundlage der Verarbeitung und ggf. Speicherung sind oben genannt (Bereitstellung der Website, Qualitätssicherung, Gefahrenabwehr).
Lokaler Speicher / Cookies
Diese Seite hat einen hellen und einen dunklen Anzeigemodus, zwischen denen mit einem Klick auf das 🌓-Symbol umgeschaltet werden kann. Damit beim nächsten Besuch der Seite der selbe Anzeigemodus verwendet werden kann, wird beim Klick auf das 🌓-Symbol ein Eintrag im Website-spezifischen lokalen Speicher (localStorage
) des Browsers hinterlassen. Der Eintrag hat kein Verfallsdatum, er kann gelöscht werden.
Im Eintrag werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Hinweis zur Rechtsgrundlage
Da der dunkle Anzeigemodus ein ausdrücklich gewünschter Telemediendienst gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) darstellt, benötigen wir hierfür keine explizite Einwilligung.
(Der Dunkle Anzeigemodus soll dem Gesundheitsschutz der Nutzer*innen dienen. Hier ist insbesondere die Licht-Empfindlichkeit bei ME/CFS-Erkrankung zu beachten.)
Kommunikationsdienste
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden die erhobenen Daten gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und ggf. zur Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Darüber hinaus nutzen wir die Daten, um die Qualität unserer Kommunikation zu sichern und zu verbessern, um Missbrauch unserer Systems zu verhindern und ihre Sicherheit zu gewährleisten.
Als Teil ihre Angaben erheben wir Vorname, Nachname, Emailadresse, Betreff und Text. Des Weiteren erheben wir den Zeitpunkt der Anfrage, ob wir den Vorgang schon erledigt haben und ggf. den Antworttext.
Soweit die Daten nötig sind, um Ihre Anfrage zu beantworten, beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Soweit wir die Daten zur Qualitätssicherung benötigen, beruht dies auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Emails werden gelöscht, wenn mindestens ein Jahr seit dem Empfang vergangen ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt wurde und es keine besonderen Gründe gibt, die Daten länger aufzubewahren.
Email-Verteiler (Newsletter)
Der Websitebetreiber bietet Ihnen an, Sie mit Hilfe eines Email-Verteilers über aktuelle Geschehnisse und Angebote zu informieren.
Wenn Sie den Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Newsletter-Empfang und der Speicherung Ihrer Email-Adresse zum Zweck des Newsletter-Versands einverstanden.
Diese Einwilligung ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Widerruf, Kündigung und Löschung
Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletter können Sie jederzeit widerrufen und somit das Newsletter-Abonnement kündigen. Nach Ihrer Kündigung erfolgt die Löschung Ihre personenbezogenen Daten. Ihre Einwilligung in den Newsletterversand erlischt gleichzeitig. Der Newsletter kann durch eine formlose Email von der zu kündigenden Email-Adresse an impressum@mecfs-freiburg.de gekündigt werden. Für den Fall, dass Zweifel an der Korrektheit des Absenders bestehen, behält der Websitebetreiber sich vor, eine Bestätigungsmail einzufordern.
Auftragsverarbeitung
Wir nutzen als Email-Anbieter den Auftragsverarbeiter Uberspace (Website: uberspace.de). Dieser Auftragsverarbeiter erhält im Zuge einer Kommunikation per Email Kenntnis Ihrer persönlichen Daten, soweit diese aus den Emails hervorgehen. Wir haben mit dem Verarbeiter einen Vertrag gemäß Art. 28 Abs.3 DSGVO abgeschlossen. Ihre Daten werden dort ausschließlich zur technischen Abwicklung der Kommunikation verarbeitet.
Rechte der Nutzer*innen
Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: impressum@mecfs-freiburg.de.
Aus der DSGVO ergeben sich für Sie als Betroffene einer Verarbeitung personenbezogener Daten die folgenden Rechte, und wir sind dazu verpflichtet, Sie darauf hinzuweisen (Art. 13 Abs. 2 lit. b, c und e DSGVO):
Recht auf Auskunft
Sie haben als Nutzer*in gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert sind, sowie zu welchem Zweck und für welche Dauer die Daten erhoben wurden. Weiter steht Ihnen die Auskunft über die Herkunft der Daten zu, falls die Daten nicht bei Ihnen erhoben wurden und über das Verhandensein sowie ggf. über die Logik und Auswirkungen von Profiling.
Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In den folgenden Fällen können Sie außerdem Ihr Recht auf die Verarbeitungseinschränkung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 18 DSGVO) geltend machen:
- Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie wünschen statt der Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten.
- Der Websitebetreiber benötigt die Daten nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung, aber Sie benötigen die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, aber es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Websitebetreibers gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Recht auf Löschung
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten (Art. 17 DSGVO). Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Widerrufsrecht
Sie können eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Recht auf Widerspruch
Nutzer*innen dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen, wenn die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e (z.B. der Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse) oder eines berechtigten Interesse stattfand (Art. 6 Abs. 1 lit. f). Wenn der Zweck der Datenverarbeitung Direktwerbung ist, können Sie in jedem Fall widersprechen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Falls die Verarbeitung von personenbezogennen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, haben Sie nach Art. DSGVO 20 das Recht ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten und, falls technisch machbar, haben Sie das Recht, dass die Daten von uns direkt an Dritte übertragen werden.
Recht zur Beschwerde
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, steht Ihnen das Recht zur Beschwerde (Art. 77 DSGVO) bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständig sind die Aufsichtsbehörden an Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihrem Arbeitsplatzes, oder unserem Sitz:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Vertreten durch den Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Website: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/kontakt-aufnehmen/
Erklärung zu besonderen Verarbeitungsformen
Wir haben nicht die Absicht, personenbezogene Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation zu übermitteln. Wir unternehmen auch keine automatisierten Entscheidungsfindungen (einschließlich Profiling).
Hinweis für Menschen, die selbst vor der Aufgabe stehen, eine Datenschutzerklärung zu erstellen
Die meisten Auskunftspflichten (Anforderungen an die Datenschutzerklärung) werden in Art. 13 DSGVO aufgeführt. Für Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) zu beachten. Sie dürfen unsere Datenschutzerklärung bis auf die Angaben zum Websitebetreiber wortgleich übernehmen. Eine besonders übersichtliche Datenschutzererklärung hat die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS erstellt.